Die Carl-Orff-Stiftung
Die Carl-Orff-Stiftung wurde vom Komponisten Carl Orff (1895-1982) testamentarisch verfügt. Sie ist eine gemeinnützige private Stiftung bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Dießen am Ammersee, wo Carl Orff von 1955 bis zu seinem Tode lebte. Sein Wohnhaus und sein »Arbeitshaus«, in dem sich sein Arbeitszimmer befindet, sind dort im Originalzustand erhalten geblieben. Die Carl-Orff-Stiftung wurde am 17. Mai 1984 errichtet.
»Die Stiftung hat den künstlerischen und pädagogischen Nachlass von Carl Orff zu erhalten und sein geistiges und künstlerisches Erbe zu wahren und zu verbreiten. Diesen Zweck verwirklicht sie insbesondere, indem sie die Originalstücke des künstlerischen Nachlasses unveräußerlich in ihrem Bestand sichert, die wissenschaftliche Arbeit am Werk Carl Orffs fördert, in der Öffentlichkeit das Verständnis für das universale Werk Carl Orffs fördert und seine Verbreitung unterstützt.«
— § 2 der Satzung (i.d.Fassung vom 12.11.2007) —
Geschäftsführung
Generalsekretariat, Vorstand und Kuratorium
Liselotte Orff, die Witwe des Komponisten, wurde testamentarisch von ihrem Mann zum Vorstand der Stiftung auf Lebenszeit berufen. Sie hat diese Aufgabe mit großem Einsatz fast 24 Jahre ausgeübt und die inhaltliche Arbeit der Stiftung geprägt. Sie hat sich in besonderer Weise für die Verbreitung des musikdramatischen Schaffens von Carl Orff und des Orff-Schulwerks in aller Welt eingesetzt. Liselotte Orff wurde 2008 zur Ehrenvorsitzenden ernannt, sie verstarb am 19. September 2012. Ihr Grab befindet sich auf dem Höhenfriedhof im Ortsteil St. Georgen in Dießen am Ammersee.
Stiftungsvorstand
Kuratorium
Das Kuratorium hat die Aufgabe, die Arbeit des Vorstands zu begleiten,
zu beaufsichtigen und an der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben mitzuwirken.
EHRENVORSITZENDE
Liselotte Orff († 19.09.2012)
Ehrenkuratoren
Prof. Dr. Reinhold Kreile († 30.08.2024)
Dr. Gerhard Theissing († 02.01.2015)